Grüner Wasserstoff aus Afrika: Marktchancen für deutsche Unternehmen
Inhalt
Für eine erfolgreiche Energiewende und das Erreichen der internationalen Klimaziele ist grüner Wasserstoff unverzichtbar. Daraus lassen sich unter anderem klimaneutrale Kraft- und Brennstoffe herstellen. Grüner Wasserstoff dient zudem als Energiespeicher. Damit ist grüner Wasserstoff ein Schlüsselrohstoff für eine erfolgreiche Energiewende.
Hohe Erwartungen gibt es in Bezug auf grünen Wasserstoff aus Afrika. Deutschland hat 2021 mit Namibia und Südafrika Wasserstoff-Partnerschaften abgeschlossen. Mit Marokko besteht seit 2020 eine solche Partnerschaft. Die Idee: Grüner Wasserstoff wird in den Partnerländern mit deutscher Technologie produziert und nach Deutschland exportiert.
Im September 2021 hat die südafrikanische Regierung die Hydrogen Society Roadmap (HSRM) verabschiedet. Die Ziele des HSRM umfassen die Schaffung eines Exportmarktes für südafrikanischen grünen Wasserstoff, die Dekarbonisierung des Energiesektors, des Schwerlastverkehrs und der energieintensiven Industrie sowie die lokale Fertigung von Wasserstoffprodukten und Brennstoffzellenkomponenten.
Namibia verfolgt seinerseits das Ziel, der führende Exporteur von grünem Wasserstoff in Afrika zu werden. Die Regierung erachtet den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft als Chance für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung des Landes und unterstützt auch privatwirtschaftliche Maßnahmen in diese Richtung aktiv. Mehrere Wasserstoffprojekte befinden sich bereits in verschiedenen Phasen der Umsetzung.
Auch Marokko will sich als Schlüsselakteur für die Entwicklung von grünem Wasserstoff etablieren. Die Nähe zu Europa sowie das Potenzial der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne bieten gute Voraussetzungen. Vor allem in die Solar- und Windenergie wurde investiert. Nun steht die Erzeugung von grünem Wasserstoff im Mittelpunkt.
Wasserstoffprojekte in den Klimapartnerländern Afrikas bieten spannende Kooperationsmöglichkeiten – gerade auch für deutsche Unternehmen mit ihrem umfangreichen Technologie-Know-how. Vom Elektrolyse- und Brennstoffzellenproduzenten über Wasserstoff-Turbinenhersteller und Hersteller von Katalysatoren, Rohrleitungen, Pumpen und Anlagenhersteller für erneuerbare Energien bis hin zu Entwickler/-innen sowie Wärmetechniker/-innen – deutsche Unternehmen und Expertise aus dem Sektor sind gefragt.
Informieren Sie sich deshalb in diesem kostenfreien Webinar im Rahmen des Bayern Netzwerk Afrika der bayerischen Industrie- und Handelskammern über Marktchancen und Kooperationsmöglichkeiten zu grünem Wasserstoff aus und mit Afrika.
Veranstaltungsort
WebinarDaten zur Veranstaltung
Veranstaltungsort
Veranstaltungsdauer
Preis
Kontakt
Sara Franke
- 0921 886-158
- 0921 886-158
- E-Mail schreiben
- franke@bayreuth.ihk.de