Recht am Mittag: Künstliche Intelligenz in der Schichtplanung | Online-Seminar

Weitere Informationen
Daten zur Veranstaltung
Freie Plätze vorhanden
Datum: |
02.12.2025 |
---|---|
Kennziffer: | RECHT021.25.1 |
Wochentag: | Dienstag |
Uhrzeit: | 12:00 - 12:30 Uhr |
Preis: | kostenlose Veranstaltung |
Ort: |
Online |
Automatisch Schichten zuteilen, Kapazitäten steuern und auf kurzfristige Ausfälle reagieren. Immer mehr Industrieunternehmen setzen auf KI-gestützte Systeme zur Schichtplanung und Personaleinsatzsteuerung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Effizienz, Flexibilität und schnelle Reaktion auf Ausfälle. Doch wie ist es arbeitsrechtlich zu bewerten, wenn künstliche Intelligenz über Arbeitszeiten entscheidet? Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat? Welche datenschutzrechtlichen Aspekte sind zu beachten und welche Haftungsrisiken bestehen?
Zielgruppe:
Der Vortrag richtet sich an alle, die Arbeitgeberfunktionen ausüben, an Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitnehmervertretungen sowie an alle arbeitsrechtlich Interessierten.
Referent:
Christian Ache, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht (Unützer | Wagner | Werding Partnergesellschaft mbB)
Technische Voraussetzungen:
Das Online-Seminar findet über Microsoft Teams statt und der Zugangslink wird Ihnen wenige Tage vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail zugesandt.
Zielgruppe:
Der Vortrag richtet sich an alle, die Arbeitgeberfunktionen ausüben, an Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitnehmervertretungen sowie an alle arbeitsrechtlich Interessierten.
Referent:
Christian Ache, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht (Unützer | Wagner | Werding Partnergesellschaft mbB)
Technische Voraussetzungen:
Das Online-Seminar findet über Microsoft Teams statt und der Zugangslink wird Ihnen wenige Tage vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail zugesandt.
Automatisch Schichten zuteilen, Kapazitäten steuern und auf kurzfristige Ausfälle reagieren. Immer mehr Industrieunternehmen setzen auf KI-gestützte Systeme zur Schichtplanung und Personaleinsatzsteuerung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Effizienz, Flexibilität und schnelle Reaktion auf Ausfälle. Doch wie ist es arbeitsrechtlich zu bewerten, wenn künstliche Intelligenz über Arbeitszeiten entscheidet? Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat? Welche datenschutzrechtlichen Aspekte sind zu beachten und welche Haftungsrisiken bestehen?
Der Vortrag richtet sich an alle, die Arbeitgeberfunktionen ausüben, an Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitnehmervertretungen sowie an alle arbeitsrechtlich Interessierten.