Online-Zertifikatslehrgang Fachpersonal für Kosten- und Leistungsrechnung (IHK)

Weitere Informationen
Daten zur Veranstaltung
Datum: |
26.02.-11.06.2026 Anmeldeschluss: 12.02.2026 |
---|---|
Kennziffer: | WB012.26.1 |
Wochentag: | dienstags und donnerstags |
Uhrzeit: | 14:30 - 18:00 Uhr |
Preis: |
1.790,00 €
inkl. Lehrmittel |
Ort: |
Online |
Raum: | IHK Lahn-Dill |
Hinweis: | Benötigte Technik: - PC oder Laptop mit aktuellem Betriessystem - Kopfhörer und Webcam - stabile Internetverbindung von mindestens 0,6 Mbit/s down- und 1 Mbit/s upload |
Die Absolventinnen und Absolventen können
- für interne Transparenz bei den unternehmenseigenen und -fremden Leistungen sowie den hiermit verbundenen Kosten sorgen.
- die Unternehmensführung durch das Controlling der Wirtschaftlichkeit entscheidend unterstützen.
Unternehmen
- können vorhandene Mitarbeitende für das unternehmenseigene Controlling qualifizieren, anstatt auf externe Beratende angewiesen zu sein.
- profitieren von einer gezielten Erweiterung der im Unternehmen vorhandenen Kompetenzen rund um das Betriebliche Rechnungswesen.
Grundlagen
- Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) für die Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens
- Aufgaben des Rechnungswesens, drei Stufen der KLR
- Kostenarteneinteilung
- Leistungsarten
- Abgrenzungen
- Zuschlagssätze und Kostenverteilungen im Unternehmen
Vertiefung und Praxistraining 1
- Das System der Kostenträger- und Kostenträgerzeitrechnung
- Kalkulationsarten
Vertiefung und Praxistraining 2
- Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Breakeven-Analyse
- Teilkostenrechnungen anwenden und für die Unternehmenssteuerung nutzen
Vertiefung und Praxistraining 3
- Kostenentwicklung bewerten und Kostenplanung
- Kostenkontrolle und Kostenabweichungen
- Strategisches und operatives Kostencontrolling
IHK-Zertifikatstest (online)
Technische Voraussetzungen:
Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 11bps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/ Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox) // Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.
Für wen?
Für kaufmännische Beschäftigte, Wiedereinsteiger/-innen, Selbstständige und freiberuflich Tätige, Existenzgründer/-innen und alle Interessierten, die über ein Grundverständnis der kaufmännischen Zusammenhänge im Unternehmen verfügen.