Fachpersonal für Kosten- und Leistungsrechnung (IHK)
Veranstaltungsziel
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zählt zu den essenziellen Instrumenten für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Wer die KLR beherrscht, kann Kosten- und Gewinntreiber im Unternehmen identifizieren und aktiv zu einer betriebswirtschaftlichen Optimierung der Prozesse beitragen.
Das Betriebliche Rechnungswesen zählt zu den zentralen Unternehmensbereichen und trägt wesentlich zur ordnungsgemäßen und erfolgreichen Unternehmensführung bei. Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden das Fachwissen und die Handlungskompetenzen, um Kostentransparenz in KMU zu gewinnen und Optimierungspotenziale für die Wirtschaftlichkeit aufzeigen zu können.
Mit diesem Lehrgang beherrschen die Teilnehmenden die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Fundament des internen Rechnungswesens und Grundlage für ein effizientes Controlling. Kostenverursacher identifizieren und klassifizieren, marktgerechte Preise kalkulieren, Impulse zur Reduzierung der Herstellkosten liefern - diese Kompetenzen sichern die vorhandene Position und ermöglichen oft, mehr Verantwortung z. B. in den Bereichen Rechnungswesen/Controlling, Geschäftsführungsassistenz und/oder Geschäftsführung zu übernehmen. Betriebswirtschaftlich denken und unternehmerisch handeln können, dazu braucht es KLR-Kompetenzen.
Inhalt
- Grundlagen, Grundbegriffe und Organisation der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten, Kostenartenrechnung, Leistungsrechnung, Abgrenzungsrechnung
- Kostenstelle- und Leistungsverrechnung mittels Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Ermittlung Zuschlagssätze
- Kostenträger und Kostenträgerzeitrechnung
- Kostenträgerstückrechnung, Kalkulationsarten
- Grundlagen der Teilkostenrechnung, Break-eaven-Analyse
- spezielle Anwendungen der Teilkostenrechnung, z.B. Make-or-buy-Analyse, Investitionsentscheidungen, Engpassanalyse
- Kostenplanung, Kostenkontrolle
- Kostencontrolling
Abschluss:
Interner Test, IHK-Zertifikat. Voraussetzungen sind 80 % Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie:
PC/Tablet mit Headset/Mikrofon und Webcam
Kooperationspartner:
DIHK Gesellschaft für berufliche Bildung, Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH
Holbeinstraße 13 - 15
53175 Bonn
Zielgruppe
Kaufmännische Beschäftigte, Wiedereinsteiger/innen, Selbstständige und freiberuflich Tätige, Existenzgründer/innen und alle Interessierten, die über ein Grundverständnis der kaufmännischen Zusammenhänge im Unternehmen verfügen.Preisinfo
zzgl. modulbegleitendes Selbstlernstudium (ca. 20 UE)Veranstaltungsort
Live-Online-TrainingDaten und Termine zur Veranstaltung
Veranstaltungsort
Raum:
IHK Duisburg
Veranstaltungsdauer
Di + Do
Preis
inkl. Lehrmittel
zzgl. modulbegleitendes Selbstlernstudium (ca. 20 UE)
Veranstaltungsort
Raum:
IHK Duisburg
Veranstaltungsdauer
Di + Do
Preis
inkl. Lehrmittel
zzgl. modulbegleitendes Selbstlernstudium (ca. 20 UE)
Kontakt
Sabrina Althoff
- 0203 /2821-382
- 0203 /2821-382
- E-Mail schreiben
- althoff@niederrhein.ihk.de