Grundlagen des WEG-Rechts - Einstieg in das Wohnungseigentumsrecht
Veranstaltungsziel
Das WEG-Recht ist auch für erfahrene Praktiker eine schwierige Materie. Zu unterscheiden, welche Rechte dem Eigentümer und welche dem Verband zustehen, wie diese Rechte mit welchen Mehrheiten beschlossen und durchgesetzt werden, ist eine Wissenschaft für sich. Solange kein Eigentümer klagt, scheint alles gut.
Das Seminar gibt einen Einstieg in diese schwierige Materie. Der Schwerpunkt wird dabei gleichermaßen auf rechtliche Fragen und Probleme gelegt wie auf die praktischen Seiten. Das Seminar behandelt leicht verständlich anhand von aktuellen Praxisfällen die wichtigsten Grundlagen rund um das WEG-Recht.
Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen nach § 34c GewO, Anlage 1 zu § 15b (1) MaBV.
Inhalt
- Überblick über die gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen
- Systematisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Rechte und Pflichten der Eigentümer
- Rechte und Pflichten des Verwalters
- Einberufung und Durchführung der Wohnungseigentümerversammlung
- Beschluss von Instandhaltungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen
- Aufstellung des Wirtschaftsplanes/der Jahresabrechnung
- Das Beschlussanfechtungsverfahren
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie:
PC/Tablet mit Headset/Mikrofon und Webcam
Zielgruppe
Eigentümer, Existenzgründer, Immobilienverwalter, Sachbearbeiter bei Hausverwaltungen, Center-Manager, Makler, Führungs- und Fachkräfte der Immobilienwirtschaft, Leiter und Mitarbeiter von Immobilienabteilungen bei Banken, Versicherungen und Fondsunternehmen.
Preisinfo
8 UnterrichtseinheitenVeranstaltungsort
Live-Online-TrainingDaten und Termine zur Veranstaltung
Veranstaltungsort
Veranstaltungsdauer
Mi 09:00 - 16:00 Uhr
Preis
inkl. Lehrmittel
8 Unterrichtseinheiten
Kontakt
Maria Kersten
- 0203 2821-487
- 0203 2821-487
- E-Mail schreiben
- kersten@niederrhein.ihk.de