Home
Veranstaltungsdetails
Kennziffer:
BCL22 (20995)
Prozessmanager für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (IHK)
Inhalt
Um die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen als Prozessmanager auch in pandemischen Zeiten souverän umsetzen zu können, haben wir unser Curriculum entsprechend um die Belastungsfaktoren im Homeoffice ergänzt, damit sie jederzeit „up to date“ sind. Die Absolventen sind dazu befähigt, eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung erfolgreich umzusetzen und in bestehende Strukturen zu integrieren.Dabei erschließen Sie sich neben den gesetzl. Rahmenbedingungen auch die Fähigkeit aus der Vielfalt einsetzbarer Methoden diejenigen auszuwählen, die zu Ihrem betrieblichen Kontext passen und den größtmöglichen Nutzen auch in pandemischen Zeiten und Homeoffice bieten. Sie werden sensibilisiert sein für die Einbindung der wesentlichen Stakeholder (z.B. Betriebs- oder Personalrat, Fachkraft für Arbeitssicherheit) und können mögliche Konsequenzen einer nicht oder unzureichend durchgeführten GBpsych adäquat einschätzen. Neben der Entstehung psychischer Belastungen und Beanspruchungen im betrieblichen Kontext lernen Sie die wesentlichen Störungsbilder psychischer Erkrankungen kennen und mit welchen Maßnahmen man ihnen wirksam begegnen kann.Programm:
- Basismodul Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Grundlagen aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Prinzipien für die Durchführung und Aufbau einer GBpsych
- Gesundheitsgefährdungen bei psychischer Belastung
- Belastungs- und Beanspruchungsmodell
- Rollenverständnis und Rollenklarheit als Prozessmanager
- Planung und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Vorbereitung und Prozessplanung
- Analysieren, bewerten und festlegen von Tätigkeitsbereichen und Arbeitsplatztypen
- Prozessabbildung, Prozessdokumentation und Prozessmanagement
- Projektmarketing, Vorteilsübersetzung und Gewinnung der Stakeholder
- Psychische Belastung ermitteln und geeignete Maßnahmen ableiten
- Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen
- Ableitung, Entwicklung und Umsetzung zielführender Maßnahmen
- Nachhaltigkeit durch Wirksamkeitskontrollen sichern
- Konzepterstellung für die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Kurzvorstellung der Praxisfälle / Projektarbeiten
- Erfahrungsaustausch zur Umsetzbarkeit der jeweiligen Praxisprojekte
- Reflexion des Lernprozesses und Klärung noch offener Fragen
- Analyse möglicher Hürden (organisatorisch, unternehmensspezifisch etc.) im Prozess
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Reflexion und Kommunikation
Zielgruppe
Er richtet sich an Personen in kleinen und mittleren Unternehmen sowie auch an Großunternehmen und Konzerne. Darüber hinaus sind Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung sowie Beschäftigte von Tendenzbetrieben (z. B. kirchliche Institutionen) angesprochen:Personalverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Prozessmanager, Betriebs- und Werksärzte, Qualitätsmanager, Gesundheitsmanager, Arbeitnehmervertreter, Sicherheitsbeauftragte, Arbeits- und Organisationspsychologen, Freie Berater im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Veranstaltungsort
Zentrum für Weiterbildung LudwigshafenDaten und Termine zur Veranstaltung
(Klicken Sie für weitere Informationen und zur Anmeldung auf einen Termin)
Termine auf Anfrage (BCL22)
Veranstaltungsort
Zentrum für Weiterbildung Ludwigshafen
Raum:
Raum: siehe Monitor
Raum:
Raum: siehe Monitor
Preis
1.100,00 €
Freie Plätze vorhanden
Kontakt
Dennis Klein
- 0621 5904-1821
- 0621 5904-1821
- E-Mail schreiben
- dennis.klein@pfalz.ihk24.de