Nachhaltigkeit als "neues Normal" zukunftsfähigen Wirtschaftens
Veranstaltungsziel
- Gemeinschaftliches nachhaltiges¿Denken und Handeln¿als Ressource erkennen
- Eigenes Mindset reflektieren und weiterentwickeln
- Erfolgsfaktoren für das Umsetzen von Wissen in Handeln identifizieren
- Organisationskultur als Schlüsselfaktor für nachhaltiges Handeln nutzbar machen
- Bewährte, wirksame¿Instrumente kennenlernen, die durch gemeinsame Anwendung im Team- und Organisationsumfeld einen starken Impact erzeugen
- Konkrete Ideen und Wertbeiträge für das eigene Arbeitsumfeld entwickeln
- Die eigene Rolle und Positionierungsmöglichkeiten für den Transformationsprozess schärfen
- evtl.: Eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für die Implementierung kennen und weiterentwickeln (z.B. Kommunikation, Kooperation, Kollaboration, Beraten von Entscheidern, Umgang mit Herausforderungen)
Inhalt
GetReady4Green ¿ Gemeinschaftliches Denken und Handeln als Schlüssel zum Erfolg
Ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ist ein entscheidender, unverzichtbarer Erfolgsfaktor für Unternehmen und betrifft bei Weitem nicht nur die Gruppe der Nachhaltigkeitsmanager. Heute die Erfolge und Wertbeiträge von morgen zielgerichtet anzulegen und wirksam voranzutreiben, ist Ausdruck unternehmerischer Verantwortung und Weitsicht und erfordert die Einbindung und Nutzung aller unternehmerischen Entscheidungsebenen. Unternehmen erkennen dies immer deutlicher, sei es beim Einhalten von Nachhaltigkeitsstandards, bei zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsvorteilen nachhaltigen Wirtschaftens, geschärfter Innovationskraft, gestärkter Arbeitgebermarke oder gesteigerter Mitarbeiteranziehung, -motivation und -bindung.
Von zentraler Bedeutung sind die Führungskräfte und Mitarbeitenden, die den Sinn und Nutzen von gemeinschaftlich nachhaltigem Denken und Handeln verstehen und verantwortlich vorleben.
Diese Weiterentwicklung gelingt mit einem ausgereiften, strukturierten Vorgehen, das die Geschäftsprozesse von der Strategieentwicklung bis zur Operationalisierung in den Arbeitsumfeldern berührt und reifen lässt.
Zum Seminar: dieses interaktive, erfahrungsorientierte Intensiv-Seminar ist auf den wachsenden Qualifizierungsbedarf in Unternehmen und anderen Organisationen zugeschnitten, um das methodische Vorgehen für gemeinsame Weiterentwicklung von nachhaltigem Denken und Handeln in den Teams und der Organisation zu erlernen, konkrete praxisbezogene Veränderungsideen und -impulse für die Team- und Organisationsumfelder in strukturierter Weise zu entwickeln, das Verständnis für Rollen und Gestaltungsbeiträge zum Vorantreiben des Transformationsprozesses zu schärfen.
Programm:
Planetare Grenzen und die Dringlichkeit ökologisch nachhaltigen Handelns
Der Mensch als zentraler Dreh- und Angelpunkt
Gemeinsames Denken und Handeln als Schlüssel zum Erfolg
Werkzeuge zur Implementierung in der Praxis
Chancen und Nutzen von ‚Sustainability Mainstreaming‘
Die eigene Rolle, Positionierung und Wertbeiträge
Konstruktiver Umgang mit Widerständen und Herausforderungen
Methodik:
Interaktives, erfahrungsorientiertes Design aus Impulsvorträgen, Einzel- und Kleingruppenaufgaben, Plenumsdiskussionen, Erfahrungsaustausch, Praxisbeispielen, Praxistransfer, Reflexion, Lehrmaterialien, Abschlussprotokol
Veranstaltungsort
Zentrum für Weiterbildung LudwigshafenDaten und Termine zur Veranstaltung
Veranstaltungsort
Raum:
Raum: siehe Monitor
Preis
inkl. Lehrmittel
Veranstaltungsort
Raum:
Raum: siehe Monitor
Preis
inkl. Lehrmittel
Kontakt
Maik Eichelmann
- 0621 5904-1822
- 0621 5904-1822
- E-Mail schreiben
- mail.eichelmann@pfalz.ihk24.de