Businesscoach (IHK)
Veranstaltungsziel
Der berufliche Alltag hält immer mehr komplexe und unübersichtliche Situationen bereit. Die Fähigkeit, schnell Orientierung zu finden und Klarheit für die nächstmöglichen Schritte zu gewinnen, wird zunehmend zur Kernkompetenz. Future Skills werden angesichts der aktuellen Herausforderungen immer wichtiger und unterstützen uns in VUCA ¿ Welten kreative Lösungsansätze zu entwickeln.
Die IHK-zertifizierte Weiterbildung zum Businesscoach bietet Ihnen einerseits die Möglichkeit, Ihre persönlichen Ressourcen freizusetzen und den Überblick in komplexen Situationen zu behalten, andererseits lernen Sie als Prozessbegleiter:in andere zu unterstützen und Veränderungsprozesse zu gestalten.
Inhalt
Innerhalb 6 Monaten werden Inhalte vermittelt und ein Raum für Erfahrungsaustausch organisiert, um Sie bestmöglich auf dieses Wirkungsfeld vorzubereiten. Wir haben den Anspruch, für alle Teilnehmenden eine Atmosphäre zu schaffen, die nachhaltige Lernmomente und eine gewinnbringende Interaktion garantieren. Eine optimale Lernumgebung bieten uns die Räumlichkeiten der IHK Potsdam, die wir für diese Ausbildungen nutzen.Modul 1: Meine Coachingidentität und ¿persönlichkeit
- Identität als Coach
- Auftragsklärung und Kontraktgestaltung
- Diagnostik
- Erkennen von Mustern
- Beobachtung von Klientensystemen,
- Perspektivwechsel
- Selbstorganisation von sozialen Systemen
- systemische Fragetechnik
- Rollen und Beziehungen im Coaching
- Coachingansätze und -verfahren
- Phasen und Ablauf von Interventionen
- Neurobiologische Hintergründe
- die Kunst des Zuhörens, Fragens und Intervenierens
- Settings systemischer Arbeit und Technik
- Organisationsaufstellung
- Hypothesenbildung
- Coachingkompetenzen, Methoden und Modelle
- Umgang mit Übertragungsphänomenen
- Coachingtools für Führungskräfte
- Reframing
- Kommunikation in Projekten
- lösungsfokussierende Gesprächsführung
- Einzelcoaching
- Grundhaltung von Coaching
- Ethik
- Modelle der Welt
- Systemgrenzen und Ambivalenz
- eigenes Coachingkonzept
- Sprachmodelle zur Musterunterbrechung
- Konfliktmanagement
- Mediation
- Supervisionstechniken und -formate
- Selbstbeobachtung im Coachingprozess
- Design von Interventionen, Kompetenzsicherung
- Evaluation und Qualitätssicherung, Organisationsanalyse
- Austausch von Erfahrungen aus der Umsetzung in der Praxis
- Resultate begleiteter Coachingprozesse
- individuelle Aufarbeitung und Analyse
- Anwendung von KI für die Planung von Interventionen
- Konsequenzenkatalog
- Ausblick, Persönlichkeitsentwicklung als Coach
- Vorbereitung des Fachpraktischen Leistungsnachweises
- Fallpräsentation
- mündliches Fachgespräch
- Feedback
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten, egal, ob sie die Kompetenzen für ihre aktuellen Aufgaben nutzen möchten oder vor dem nächsten Karriereschritt stehen. Ganz gleich, ob Sie Berater:in, Führungskraft, Projektmanager:in, Referent:in, Inhouse-Berater:in, Inhaber:in, Geschäftsführer:in oder HR-Profi sind.
Auf Ihrem Lernweg begleiten Sie erfahrene Berater und Coaches, die nicht nur Ihre erprobten Tools, sondern auch ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Preisinfo
Betrag inkl. Peer Groupsfachpraktischer Leistungsnachweis zum IHK-Zertifikat, zzgl. Einzelcoaching á 2 Stunden
Veranstaltungsort
IHK PotsdamBreite Str. 2 a - c
14467 Potsdam
Daten und Termine zur Veranstaltung
Veranstaltungsort
Breite Str. 2 a - c
14467 Potsdam
Veranstaltungsdauer
Preis
inkl. Lehrmittel
Betrag inkl. Peer Groups
fachpraktischer Leistungsnachweis zum IHK-Zertifikat, zzgl. Einzelcoaching á 2 Stunden
Kontakt
Kerstin Poloni
- 0331 2786-279
- 0331 2786-279
- E-Mail schreiben
- kerstin.poloni@ihk-potsdam.de