Home
Veranstaltungsdetails
Kennziffer:
WEG2610 (224)
Prüfung zum zertifizierten WEG-Verwalter Oktober 2026
Veranstaltungsziel
Die komplexen Zusammenhänge des anspruchsvollen Tagesgeschäftes eines Immobilienverwalters werden theoretisch, praxisnah und unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtsprechung aufgezeigt, um den hohen Ansprüchen der Eigentümer zu genügen.Der Lehrgang wendet sich an Berufseinsteiger, die eine Tätigkeit in der Immobilienverwaltung anstreben, Mitarbeiter von Hausverwaltungen, die sich kontinuierlich fortbilden möchten, aber auch an (Mit)eigentümer und Verwaltungsbeiräte, die sich ein kompetentes Fachwissen aneignen wollen.
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen der Gewerbeordnung (GewO) sowie der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) hinsichtlich der Weiterbildungspflicht für gewerbliche Immobilienmakler und Immobilienverwalter.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Zertifikatslehrgang bereitet auch auf die Prüfung Zertifizierter Verwalter vor, ersetzt aber nicht die Prüfung Zertifizierter Verwalter. Wichtiger Hinweis:
Wenn zusätzlich die Prüfung zum "Zertifizierten Verwalter" gemäß § 26a Absatz 1 des Wohneigentumsgesetztes angestrebt wird, muss die Anmeldung zur Prüfung von Ihnen separat veranlasst werden.
Inhalt
Blended LearningEigentum, Grundstücks- und Nachbarrecht
Grundbuch
Einführung in das Wohnungseigentumsgesetz
- Abgeschlossenheit
- Teilungserklärung
Verwaltung nach dem Wohnungseigentumsgesetz
- Die Organe einer Eigentümergemeinschaft
(Verwalter, Verwaltungsbeirat, Eigentümerversammlung)
- Wirtschaftsplan
- Abrechnung
- Tagesgeschäft
Verwaltung von Mietwohnungen
- Vertragsparteien
- Mieterrechte und ¿pflichten
- Mietminderung
- Mietvertrag
- Hausordnung
- Mieterhöhungen
(Mietspiegel, Modernisierung, Index, Staffel)
- preisgebundener Wohnungsbau, Kostenmiete
- Kaution
- Vertragsende, Schönheitsreparaturen
Versicherungen
- Haftpflichtversicherungen
- Gebäudeversicherungen
Haustechnik, Hausreinigung, Hausmeister
Abschluss:
Interner Test, IHK-Zertifikat (Immobilienverwalter/-in).
Voraussetzungen sind 80% Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am schriftlichen Abschlusstest.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie:
PC/Tablet mit Headset/Mikrofon und Webcam
Wichtiger Hinweis:
Wenn zusätzlich die Prüfung zum "Zertifizierten Verwalter" gemäß § 26a Absatz 1 des Wohneigentumsgesetztes angestrebt wird, muss die Anmeldung zur Prüfung von Ihnen separat veranlasst werden. Angeboten wird die Prüfung zum Beispiel von der IHK Bochum, IHK Bonn, IHK Düsseldorf und IHK Mittlerer Niederrhein.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die eine Tätigkeit in der Immobilienverwaltung anstrebenoder aufnehmen oder ihre Kenntnisse aktualisieren und vertiefen möchten.
Gebühreninfo
Laut Gebührentarif der IHK zu Rostock bleibt der Gebührenanspruch für die Durchführung der Prüfung in voller Höhe bestehen, bleibt der Prüfling nach erfolgter Anmeldung zur Prüfung dieser nach Maßgabe der Prüfungsordnung ohne wichtigen Grund fern. Bleibt der Prüfling der Prüfung aus wichtigem Grund fern (z. B. Krankheit) oder tritt er wirksam von der Prüfung zurück, ermäßigen sich die Prüfungsgebühren um 50 %. Ein Rücktritt kann nur schriftlich erfolgen.Veranstaltungsort
IHK zu RostockErnst-Barlach-Str. 1-3
18055 Rostock
Daten und Termine zur Veranstaltung
(Klicken Sie für weitere Informationen und zur Anmeldung auf einen Termin)
20./21. Oktober 2026
Veranstaltungsort
IHK zu Rostock
Ernst-Barlach-Str. 1-3
18055 Rostock
Raum:
IHK zu Rostock Saal Mecklenburg-Vorpommern
Haus 1, 2.OG
Ernst-Barlach-Str. 1-3
18055 Rostock
Raum:
IHK zu Rostock Saal Mecklenburg-Vorpommern
Haus 1, 2.OG
Veranstaltungsdauer
09:00 Uhr
Dienstag - Mittwoch
Dienstag - Mittwoch
Gebühr
315,00 €
(gem. IHK-Gebührentarif)
Laut Gebührentarif der IHK zu Rostock bleibt der Gebührenanspruch für die Durchführung der Prüfung in voller Höhe bestehen, bleibt der Prüfling nach erfolgter Anmeldung zur Prüfung dieser nach Maßgabe der Prüfungsordnung ohne wichtigen Grund fern. Bleibt der Prüfling der Prüfung aus wichtigem Grund fern (z. B. Krankheit) oder tritt er wirksam von der Prüfung zurück, ermäßigen sich die Prüfungsgebühren um 50 %. Ein Rücktritt kann nur schriftlich erfolgen.
(gem. IHK-Gebührentarif)
Laut Gebührentarif der IHK zu Rostock bleibt der Gebührenanspruch für die Durchführung der Prüfung in voller Höhe bestehen, bleibt der Prüfling nach erfolgter Anmeldung zur Prüfung dieser nach Maßgabe der Prüfungsordnung ohne wichtigen Grund fern. Bleibt der Prüfling der Prüfung aus wichtigem Grund fern (z. B. Krankheit) oder tritt er wirksam von der Prüfung zurück, ermäßigen sich die Prüfungsgebühren um 50 %. Ein Rücktritt kann nur schriftlich erfolgen.
Freie Plätze vorhanden
Anmeldeschluss: 05.10.2026
Hinweis: Die mündliche Prüfung findet am Folgetag statt. Die Uhrzeit wird nach Bestehen der schriftlichen Prüfung bekanntgegeben.
Kontakt
Tatjana Zahn
- E-Mail schreiben
- bewachung@rostock.ihk.de