Krisenfest - Wirtschaft in der Gesamtverteidigung
Strategien, Impulse und Vernetzung für resilientere Unternehmen in Baden-Württemberg
Veranstaltungsziel
Versorgungssicherheit, Resilienz und der Schutz (nicht nur der kritischen) Infrastrukturen sind nicht nur zentrale Themen unternehmerischer Verantwortung, sondern gewinnen auch im Kontext der Gesamtverteidigung zunehmend an Bedeutung. Globale Krisen, geopolitische Spannungen, Cyberbedrohungen und unterbrochene Lieferketten fordern Unternehmen in Baden-Württemberg heraus, ihre Rolle innerhalb eines gesamtgesellschaftlichen Sicherheitskonzepts aktiv wahrzunehmen und ihr wirtschaftliches Handeln darauf auszurichten. Doch wie kann Resilienz konkret aufgebaut und nachhaltig in Unternehmensprozesse integriert werden? Welche Rolle spielt die Wirtschaft im Kontext der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge? Und wie lassen sich unternehmerische Eigenverantwortung, staatliche Rahmensetzung und praxisnahe Lösungen sinnvoll verbinden?
Unsere Veranstaltung bietet einen fundierten Überblick über:
- Strategische Resilienz in Unternehmen
- Wirtschaftliche Verwundbarkeit und hybride Bedrohungen
- Innovations- und Produktionssicherheit in kritischen Bereichen
- Neue Impulse für Eigenvorsorge, Zusammenarbeit und Vernetzung
- Ansätze zur praktischen Umsetzung betrieblicher Sicherheitsstrukturen
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführende, Fachverantwortliche, Sicherheits- und Krisenbeauftragte sowie alle, die Zukunfts- und Handlungsfähigkeit in Zeiten zunehmender Unsicherheit stärken wollen.
Im Anschluss laden wir zu einem offenen Networking mit Stehimbiss ein.
Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Inhalt
09:00 Uhr: Begrüßung
Tim Bartsch,
Referent für Security & Defence IHK Bodensee - Oberschwaben, Koordinierungsstelle für Gesamtverteidigung, Unternehmensförderung und Regionalentwicklung
09:05 Uhr: Einordnung & Positionierung durch den IHK-Präsidenten
Martin Buck,
Präsident der IHK Bodensee - Oberschwaben
09:10 Uhr: Hauptvortrag - Resilienzstrategien für Unternehmen
Dr. Stephan Gundel,
Chefexperte Sicherheit der Gruner AG, Basel Schweiz
10:10 Uhr: Eröffnung der Veranstaltung durch die Wirtschaftsministerin
Dr. Nicole Hoffmeister - Kraut,
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden - Württemberg
10:20 Uhr: Kaffeepause und Austausch
11:00 Uhr: Fraunhofer IPA - Produktionsskalierung & Technologische Resilienz
Marc-André Berchtold, Senior Projektleiter,
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Forschungsbereich Fabrik- und Prozessgestaltung
11:20 Uhr: Koordinierungsstelle für Gesamtverteidigung - Vorstellung des IHK - Resilienz Zertifikat
Tim Bartsch,
Referent für Security & Defence IHK Bodensee - Oberschwaben, Koordinierungsstelle für Gesamtverteidigung, Unternehmensförderung und Regionalentwicklung
11:40 Uhr: Unternehmensbeitrag Rolls Royce Power Systems - Praxisbericht zur industriellen Resilienz
12:00 Uhr: Networking & informeller Ausklang mit Stehimbiss
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen, Fachverantwortliche und Gestalter und Gestalterinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Institutionen, die aktiv zur Stärkung der Resilienz in Baden-Württemberg beitragen könnenVeranstaltungsort
Graf-Zeppelin-HausFriedrichshafen
Daten und Termine zur Veranstaltung
Veranstaltungsort
Friedrichshafen
Veranstaltungsdauer
Montag
Preis
Kontakt
Tim Bartsch
- 0751 409-221
- 0751 409-221
- E-Mail schreiben
- bartsch@weingarten.ihk.de