Top

Veranstaltungen, Seminare, Lehrgänge

Neue Arbeits(zeit)modelle, neue Möglichkeiten: Teil 1 Arbeitsrechtliche Aspekte rund um die Vier-Tage-Woche


Daten zur Veranstaltung

Freie Plätze vorhanden

Ansprechpartner*in:

Nadine Schaab
Datum: 28. September 2023
Kennziffer: IPZ_01
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 16:00 - 17:00 Uhr
Preis: kostenlose Veranstaltung
Ort: Online

Die Veranstaltungsreihe „Neue Arbeits(zeit)modelle, neue Möglichkeiten: Veränderungsmanagement und die Vier-Tage-Woche“ greift in einem zweiteiligen Format die verschiedenen Facetten der Vier-Tage-Woche auf. In Teil 1 erfahren Sie alles über die arbeitsrechtlichen Aspekten dieses Arbeitszeitmodells.

Die Arbeitswelt von heute ist geprägt durch verschiedenste Veränderungen. Praktische Beispiele für neue Arbeitsformen sind unter anderem Home-Office, Gleitzeit oder auch die Vier-Tage Woche, die den Mitarbeitenden mehr Flexibilität und Autonomität bieten.

Diese Themen greift die Initiative Personal und Zukunft (IPZ) unter dem Motto „Neue Arbeits(zeit)modelle, neue Möglichkeiten: Veränderungsmanagement und die Vier-Tage-Woche“ auf und lädt zum zweiteiligen Themenabend ein:

 Arbeitsrechtliche Aspekte der Vier-Tage-Woche | Teil 1

Am 28. September 2023 erfahren Sie von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Online-Format alles zu den arbeitsrechtlichen Aspekten der Vier-Tage-Woche.

 
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe separat pro Veranstaltung erfolgt.

 

Arbeitszeitwandel: Die Vier-Tage-Woche im Unternehmen einführen und begleiten | Teil 2

Daran anknüpfend erwartet Sie am 12. Oktober dann im Co-Karl ein spannender Impulsvortrag rund um die Gestaltung des Übergangs hin zum neuen Arbeitszeitmodell sowie praktische Einblicke in die Erfahrungswelt zweier regionaler Unternehmen. Melden Sie sich hier zu Teil 2 an.

Personalverantwortliche kleiner und mittlerer Unternehmen