Betriebliche/r Klimamanager/-in (IHK)
(Online-Zertifikatslehrgang)
Veranstaltungsziel
Immer mehr Unternehmen ändern ihren Kurs in Richtung Klimaneutralität. Doch damit die vielschichtigen Änderungen gelingen, brauchen die Betriebe eigene Expertinnen und Experten, die eine passende Klimastrategie erarbeiten und umsetzen können. Dieser Lehrgang vermittelt das hierfür erforderliche Praxis-Know-how.
Bis 2045 soll Deutschland Traibhausgasneutralität erreichen, bis 2030 sollen die Emissionen bereits um zwei Drittel gegenüber 1990 gesunken sein. Dieser Herausforderung in der Praxis gerecht zu werden, stellt für viele Unternehmen einen komplexen Changeprozess dar, der zugleich Chancen für die Zukunft bietet. Denn Kund/-innen, Stakeholder und Politik honorieren umwelt- und klimabewusst agierende Unternehmen, es eröffnen sich neue Geschäftsfelder und es ändern sich die Strukturen des Wettbewerbs.
Der Lehrgang vermittelt Fach- und Führungskräften ein umfassendes Verständnis der vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Klimaentwicklung und Emissionsverhalten der Unternehmen. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden, wie sie im betrieblichen Umfeld eine valide CO2-Bilanz erstellen und ein hierauf abgestimmtes, leistungsfähiges Klimamanagement konzipieren umsetzen und weiterentwickeln können. Mit diesen Kompetenzen unterstützen sie die Geschäftsführung/Entscheidungsgremien und beraten rund um die Chancen und Risiken der gewählten Klimastrategie. Als unternehmenseigene Fachexperten und Impulsgeber weisen betriebliche Klimamanger/-innen ihren Unternehmen den Weg zur treibhausgasneutralen Zukunft.
Inhalt
Grundlagen
- Klimageschichte und Klimawandel
- Grundlagen des Treibhauseffektes
- Globale, europäische und nationale Klimapolitik
Treibhausgasbilanzierung
- Methodik der Treibhausgasbilanzierung
- Richtlinien, Datenerhebung und Tools
- Praxistraining Bilanzerstellung
Klimastrategie
- wissenschaftlich basierte Zielpfade
- Potenzialanalysen (Lieferkette, interne Potenziale etc.)
- Kompensation (Möglichkeiten, Chancen und Risiken)
Maßnahmenentwicklung
- interne Vorgehensweisen zur Maßnahmenentwicklung
- Maßnahmenarten (technisch, organisatorisch) und -priorisierung
- Umsetzung, Monitoring und interner Wissenstransfer
Managementsysteme
- Normenbasis für Managementsysteme mit Klimaschutzrelevanz
- interne Kommunikation, Stakeholder-Betrachtung
- Complianceanforderungen
Beschaffung und Finanzierung
- Energiemarkt und Preisbildung
- Stromsteuer, Spitzenausgleich, CO2-Kompensation
- Energieeinkauf und Finanzierungsmodelle
- langfristige Konzepte der Energiebeschaffung
Praxistransfer
- Projektmanagement
- Strukturierung des eigenen Projekts, Umsetzung und Evaluation
Abschluss:
Interner Test, IHK-Zertifikat. Voraussetzungen sind 80% Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie:
PC/Tablet mit Headset/Mikrofon und Webcam
Kooperationspartner:
DIHK Gesellschaft für berufliche Bildung, Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH
Holbeinstraße 13 - 15
53175 Bonn
Zielgruppe
Unternehmensverantwortliche, Führungskräfte und Mitarbeiter aus Unternehmen aller Branchen und Größen, die ein aktives Management der Klimabilanz als Zukunftssicherung verstehen, insbesondere Umwelt-(management-)Beauftragte, CSR-Manager sowie kommunale Klimaschutzmanager.Preisinfo
für 76 Unterrichtseinheiten(zzgl. ca. 20 UE modulbegleitendes Selbstlernstudium)
Veranstaltungsort
WebinarDaten und Termine zur Veranstaltung
Veranstaltungsort
Veranstaltungsdauer
Mo + Mi
Preis
inkl. Lehrmittel
für 76 Unterrichtseinheiten
(zzgl. ca. 20 UE modulbegleitendes Selbstlernstudium)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsdauer
Mo + Mi
Preis
inkl. Lehrmittel
für 76 Unterrichtseinheiten
(zzgl. ca. 20 UE modulbegleitendes Selbstlernstudium)
Kontakt
Sabrina Giersemehl
- 0203 /2821-382
- 0203 /2821-382
- E-Mail schreiben
- giersemehl@niederrhein.ihk.de