Pflicht zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen
Veranstaltungsziel
Durch das Wachstumschancengesetz wird die Einführung einer verpflichtenden elektronischen Rechnung (eRechnung) für im Inland steuerbare Umsätze zwischen inländischen Unternehmern (B2B-Bereich) ab dem 01.01.2025 umgesetzt. Um den Unternehmen die Umstellung zu erleichtern, wurden spezielle zeitliche Übergangsregelungen eingeführt.
Inhalt
Neue Begriffsbestimmung einer elektronischen Rechnung (eRechnung)
Technische Anforderungen an eine eRechnung
- Strukturierte elektronische Formate (XRechnung, ZUGFeRD)
- Europäische Norm für die elektronische Rechnungsstellung (CEN-Norm EN 16931)
- Datenaustausch im EDI-Verfahren
Übergangsregelungen und Befreiungen von der eRechnungspflicht
- Übergangsregelungen vom 01.01.2025 bis 31.12.2027
- Befreiungen von der eRechnungspflicht für bestimmte Ausgangsumsätze
Steuerrechtliche Rahmenbedingungen der elektronischen Rechnung
- Definition und Voraussetzungen einer eRechnung im Steuerrecht
- Bedeutung des innerbetrieblichen Kontrollverfahrens
Vorsteuerabzug beim Rechnungsempfänger
- Form und Inhalt der Rechnung
- Kleinbetragsrechnungen
- Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung
Versand und Empfang von elektronischen Rechnungen
- Übermittlungswege und deren Anerkennung
Archivierung/Aufbewahrung von eRechnungen
- Aufbewahrungspflichten
- IT-Anforderungen (IDW, GoBS)
- Möglichkeiten der Archivierung
Zielgruppe
Fach-/Führungskräfte aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen
Dozent
Siegmar SchröckVeranstaltungsort
IHK Bodensee-OberschwabenDaten und Termine zur Veranstaltung
Veranstaltungsort
Dozenten
Veranstaltungsdauer
Preis
inkl. Lehrmittel
und Verpflegungsgutschein im Wert von 15,00 Euro
Kontakt
Elke Gögele
- 0751 409-194
- 0751 409-194
- E-Mail schreiben
- goegele@weingarten.ihk.de