Home
Veranstaltungsdetails
Kennziffer:
Z072.25.1 (23879)
Qualifizierte Management-Assistentin (IHK) - Blended Learning
Veranstaltungsziel
Neue Aufgaben, neue Technik, mehr Tools und Herausforderungen, Home-Office, ChatGPT und KI erobert die Berufswelt, virtuelle Teams - die Assistenz soll immer auf dem Laufenden sein. Sie soll koordinieren, organisieren, den Überblick und die Nerven behalten. Wie können Sie das leisten? Was brauchen Sie dafür? Wie können Sie sich fit machen für die sich immer schneller drehende neue Arbeitswelt? Werden Sie zukunftsfähig. Jetzt geht es um das nächste Level: Diese Qualifizierung gibt wichtige Antworten
Inhalt
Modul 1: Effektives Projekt- und Zeitmanagement- Projektplanung, Einführung in Planungsmethoden und -werkzeuge, Anpassung der Projektplanung an sich ändernde Anforderungen und Bedingungen
- Zielformulierung, Zielkommunikation und Arbeitsschritte
- Terminorganisation und -kontrolle, Methoden zur Überwachung und Anpassung von Zeitplänen
- Kennenlernen von verschiedenen Zeit- und Arbeitstypen
- Zeitfresser und Unterbrechungen - Entwicklung von individuellen und strukturbedingten Lösungen
- Erkennen und Setzen von Prioritäten
- Hilfereiche Arbeitsprinzipien etablieren - für das Team und sich selbst
- Kommunikation nachhaltig verstehen und gestalten
- Strategien, um Kritik lösungsorientiert und ohne Spannungen zu äußern
- Techniken für ein klares, aber respektvolles Nein-Sagen in erforderlichen Situationen
- Körpersprache und Wirkung in Gesprächssituationen
- Umgang mit Gegenargumenten und Mobilisierung überzeugender Argumente
- Umgang mit herausfordernden Gesprächspartnern: Strategien für Umgang mit Nörglern, Pessimisten
- Entwickeln eines angemessenen Gesprächtons: konstruktives Verhalten in kritischen Situationen
- Lösungsorientierter Umgang mit Konflikten: Konflikte als Chance für Veränderung, Techniken zur zielführenden Ansprache von Konflikten, Entwickeln von Lösungswegen für alle Beteiligten
- Steuerung von Unternehmen: das Modell des Unternehmenshauses
- Unternehmensführung und Unternehmenskultur: Unternehmerisches Handeln im Alltag
- Marketing- und Vertriebsaktivitäten in den Alltag umsetzen
- Dynamisches Qualitätsmanagement: Strategien zur fortlaufenden Leistungssteigerung und zur Förderung von Prozessverbesserungen
-
Managementkompetenzen und Führungstechniken: Vertiefte Einsichten in moderne Managementmethoden und effektive Führungstechniken
Recht:
Onlinerecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht
Arbeitszeugnisse und Verträge
Verträge und aktuelle Rechtsprechung
- Was bedeutet Resilienz? Was bedeutet es für das Unternehmen?
- Was führt zu psychischem und physischem Halt, so dass Drucksituationen gestaltbar sind
- Welche Fähigkeiten stärken uns in Krisen und wie sind diese trainierbar
- Wie Sie nach Tiefschlägen wieder ins Gleichgewicht finden
- Wie Sie konkret Vertrauen auf- und ausbauen und sich bewusst machen, wie Sie den Herausforderungen des Alltages gewachsen sindInhaltliche Strukturierung und Aufbau einer Präsentation
- Inhaltliche Strukturierung und Aufbau einer Präsentation
- Inhalte prägnant darstellen (Sprachliche Präzision, Klarheit und Verbindlichkeit, Interesse erzeugen)
- Wirkung und Wichtigkeit von Sprache und Körpersprache
- Abbau eigener Hemmschwellen und souverän auftreten vor Gruppen
Zielgruppe
Berufserfahrung im Assistenz-/Sekretariats-/Officebereich
Veranstaltungsort
IHK Bodensee-OberschwabenDaten und Termine zur Veranstaltung
(Klicken Sie für weitere Informationen und zur Anmeldung auf einen Termin)
21. März - 30. Juni 2025
Veranstaltungsort
IHK Bodensee-Oberschwaben
Veranstaltungsdauer
09:00 - 17:00 Uhr und 3 x 90 Min. Onlinekonferenzen
Fr, Sa
Fr, Sa
Preis
2.995,00 €
inkl. Lehrmittel
und Leistungsnachweis, Verpflegungsgutschein im Wert von 15,00 Euro/Präsenztag. Evtl. abzügl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% oder 70% d. Ministeriums f. Wirtschaft, Arbeit u. Tourismus Baden-Württemberg, finanziert von der Europäischen Union. Kein Rechtsanspruch!
inkl. Lehrmittel
und Leistungsnachweis, Verpflegungsgutschein im Wert von 15,00 Euro/Präsenztag. Evtl. abzügl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% oder 70% d. Ministeriums f. Wirtschaft, Arbeit u. Tourismus Baden-Württemberg, finanziert von der Europäischen Union. Kein Rechtsanspruch!
Freie Plätze vorhanden
Kontakt
Carolin Karrer
- 0751 409-179
- 0751 409-179
- E-Mail schreiben
- karrer@weingarten.ihk.de