PV Veranstaltung für Projektierer und Planungsbüros
Veranstaltungsziel
Der Landkreis Ravensburg steht vor der Herausforderung, seine Energieversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Bei der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ravensburg sind alle Interessierten eingeladen, die sich mit den Ausbauzielen und Potenzialen für Solarstrom in der Region beschäftigt. Im Fokus stehen die Möglichkeiten, die Solarenergie durch Dach- und Freiflächen weiter auszubauen, sowie die Frage, welche Flächen sich als Vorbehaltsgebiete für Freiflächen-Photovoltaikanlagen eignen und wie diese nachhaltig in die Landschaft integriert werden können. Darüber hinaus wird ein Überblick über den Status Quo der erneuerbaren Energien im Landkreis gegeben. Wie steht die Region aktuell da, und welche Schritte sind notwendig, um den Beitrag zur Energiewende weiter zu stärken? Ein weiteres zentrales Thema der Veranstaltung ist die Frage, warum die regionale Wirtschaft zunehmend auf erneuerbare Energien angewiesen ist und welche Vorteile nachhaltige Energiequellen für Unternehmen und den Wirtschaftsstandort mit sich bringen.
Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Inhalt
14:00 Uhr: BegrüßungDr. Sönke Voss,
IHK Bodensee-Oberschwaben,
Hauptgeschäftsführer IHK Bodensee-Oberschwaben
Thomas Lötsch,
Landkreis Ravensburg
Dezernent für Kreisentwicklung, Wirtschaft und ländlicher Raum,
Thomas Stäbler,
Netze BW,
Leiter kommunale Beziehungen
14:10 Uhr: Ausbauziele und -potentiale für Solarstrom im Landkreis Ravensburg
Walter Göppel,
Energieagentur Oberschwaben gGmbH, Ravensburg
14:20 Uhr: Vorbehaltsgebiete für Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Nicole Schneider,
Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, Ravensburg
14:30 Uhr: Die Energiezukunft im Landkreis Ravensburg
Status Quo der erneuerbaren Energien im Landkreis:
- Überblick über installierte Kapazitäten (Photovoltaik, Windkraft, Biogas)
- Lokale Ziele der Energiewende
- Ziel: Solarlandkreis Nummer 1 - Bedeutung der Solarenergie im Energiemix
Peter Neisecke,
Landkreis Ravensburg,
Amtsleiter Bau- und Umweltamt
14:50 Uhr: Warum benötigt die regionale Wirtschaft erneuerbare Energien
Stefan Kesenheimer,
IHK Bodensee-Oberschwaben,
Bereichsleiter Unternehmensförderung und Regionalentwicklung
15:10 Uhr: Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Themeninseln zu Fachthemen
- Netzausbau, Netzanschluss, Netzeinspeisung und Redispatch 2.0. Netze BW
- Genehmigungsverfahren Agri-Photovoltaik und Freiflächenphotovoltaik: Anforderungen des Bau- und Umweltamtes, Anforderungen des Landwirtschaftsamtes
- Best-Practice Beispiele: Agriphotovoltaik über Ackerbau, Severin Bazil Schlier, Agriphotovoltaik über Sonderkulturen Hubert Bernhard Kressbronn, Freiflächenphotovoltaik
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Projektierer und Planungsbüros mit Interesse an Photovoltaikanlagen.Veranstaltungsort
IHK Bodensee-OberschwabenDaten und Termine zur Veranstaltung
Veranstaltungsort
Veranstaltungsdauer
Mittwoch
Preis
Kontakt
Stefan Kesenheimer
- 0751 409-140
- 0751 409-140
- E-Mail schreiben
- kesenheimer@weingarten.ihk.de